«The House of Dust» von Alison Knowles – Juni – September 2021
Die Finanzierungsphase für unsere Crowdfunding-Kampagne ist gestartet und wir laden alle ein, die Realisierung des spektakulären 3D-Drucks tatkräftig zu unterstützen. Sie haben die Möglichkeit, das Projekt zu stärken und den Bau der Skulptur «The House of Dust» von der Ikone und Pionierin der Fluxus-Bewegung Alison Knowles (*1933) möglich zu machen.
Die erste großformatige öffentliche Skulptur von Alison Knowles seit Jahrzehnten bietet ein experimentelles Erlebnis als zeitgenössische Fluxus-Erfahrung. Sie soll vor dem Museum Wiesbaden aus Lehm im hochaktuellen 3D-Druckverfahren gebaut werden und von Juni – September 2021 begehbar und bewohnbar sein. Die Besucher*innen wohnen einer historischen Performance bei – alle können teilhaben und in dem visionären Kunstwerk wohnen und arbeiten.
Die Finanzierung der überdimensionalen Skulptur stellt uns vor große Herausforderungen. Wir brauchen Unterstützer*innen, die sich beteiligen möchten, das Kunstwerk zu realisieren. Helfen Sie uns dabei, «The House of Dust» für alle erlebbar zu machen. Jeder Beitrag zählt! Für unsere Crowdfunder*innen halten wir verschiedenste Dankeschöns bereit, darunter auch eine Einladung zu der einmaligen 3D-Druck Performance nach Wiesbaden oder eine exklusive Edition des 3D-Modells.
join the crowd – make a difference
tinyBE hat sich mit den tinyMONDAYS zum Ziel gesetzt, auf der Basis der künstlerischen Konzepte einen interaktiven und inspirierenden Diskussionsraum über mögliche Wohnmodelle oder auch Lebensformen der Zukunft zu schaffen. Welche Orte brauchen wir zum Leben und Arbeiten? Wie wollen und können wir als Gesellschaft zusammenleben? Was brauchen wir wirklich? Künstler*innen, Architekt*innen, Designer*innen, Sozialwissenschaftler*innen, Politiker*innen, Bürger*innen und Student*innen tauschen sich über den sozialen, politischen und ökologischen Kontext aus. So schafft tinyBE Räume für einen generations-übergreifenden Dialog, geistigen Freiraum und Zukunftsvisionen.
Programm
tinyBE Projektvorstellung
Cornelia Saalfrank, Kuratorin und Initiatorin tinyBE
Barbara Knoflach, Co-Gründerin tinyBE
Karin Wolff, Geschäftsführerin Kulturfonds Frankfurt RheinMain
Prof. Matthias Wagner K, Direktor Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
Vorstellung tiny Info-Box
Till Schneider und Michael Schumacher, schneider+schumacher
tinyTALKS
Christian Jankowski, Künstler
Prof. Vera Meyer, Biotechnologin und Künstlerin
YRD.Works, Künstlerkollektiv
Ausstellung — 30. Mai — 20. September 2020
Zum einen verhandeln die Kunstwerke die Utopie als abstrakte Idee oder erheben sie selbst zum Werkprinzip. Zum anderen reflektieren sie bereits existierende Utopien und stoßen Perspektivwechsel sowie alternative Zukunftsmodelle an. Dabei geht es um das Verhältnis des Menschen zur Gesellschaft, zur Umwelt und zu neuen Technologien, aber auch um Modelle für Stadtentwicklung, Bilder von Staaten und Staatsgemeinschaften sowie Potenziale und Grenzen einer globalisierten Welt.
Ausstellung — 06. März — 02. August 2020
Franz Erhard Walther (* 1939 in Fulda) – Träger des Goldenen Löwen der Venedig Biennale 2017 – ist eine Schlüsselfigur der Abkehr vom Bild seit der europäischen Nachkriegszeit. Jenseits des klassischen Verständnisses von Skulptur und Malerei formulierte er einen völlig neuen Werkbegriff, der den Betrachter als Akteur mit einbezieht.